Praxis für PsychotherapieElmar StammDiplom-PsychologePsychologischer Psychotherapeut

Verhaltenstherapie

Entwicklung und Indikation

Vor dem Hintergrund der Ausführungen zur Allgemeinen Psychotherapie verstehe ich Verhaltenstherapie vor allem als bewältigungsorientierte, störungsspezifische und ressourcenorientierte Psychotherapieform. In den letzten Jahren sind eine Vielzahl effektiver Methoden entwickelt worden, um ganz gezielt bestimmte psychische Störungen behandeln zu können. Verhaltenstherapeuten legen großen Wert darauf, die Wirksamkeit ihrer Methoden wissenschaftlich zu überprüfen und sehen darin ein Zeichen von Professionalität.

Die Verhaltenstherapie hat ihre theoretischen Ursprünge in den Lerntheorien der experimentellen Psychologie. In den 70er Jahren erfolgte eine deutliche Neuorientierung der Verhaltenstherapie. Zunehmend wurden internale Prozesse (Gedanken, Gefühle, Bewertungen etc.) in die Therapie einbezogen. Entscheidende Wegbereiter dieser sogenannten kognitiven Verhaltenstherapie sind die Amerikaner Albert Ellis, Aaron Beck und Donald Meichenbaum. Zudem werden seit den 70er Jahren spezifische Besonderheiten der Informationsverarbeitung (beispielsweise Aufmerksamkeitslenkung oder Gedächtnisprozesse) bei verschiedenen psychischen Störungen verstärkt untersucht und in die Behandlung integriert.

Vorgehen und Methoden

Unter der Bezeichnung „Verhaltenstherapie“ wird heute ein ganzes Arsenal an therapeutischen Interventionsformen beziehungsweise -methoden verstanden. Beispielhaft erwähnt sind hier die Progressive Muskelentspannung, das Problemlösetraining, verschiede Arten der Reizkonfrontation, das Biofeedback und das Training sozialer Kompetenzen.

Welche Methode zum Einsatz kommt, wird durch die spezifische Problemkonstellation des Klienten bestimmt. Dies gilt auch für die Reihenfolge der eingesetzten Verfahren. Folgende Merkmale sind kennzeichnend für verhaltenstherapeutisches Vorgehen:

Ziel der Verhaltenstherapie ist es, den Klienten zum Experten seiner eigenen Schwierigkeit zu machen und mit ihm aktive Bewältigungsstrategien zu erarbeiten. Hierzu müssen zunächst Voraussetzungen geschaffen werden. Therapeut und Klient führen zuerst eine Analyse vorhandener Schwierigkeiten durch. Der Therapeut erfragt dabei sehr genau, wann, unter welchen Umständen, wie lange etc. ein problematisches Verhalten auftritt. Unter Verhalten werden hier alle Handlungen, Gedanken und Gefühle verstanden. Es werden zudem genaue Ziele zur Problemveränderung erarbeitet und festgelegt.

Die Veränderung beginnt, wenn der Klient ein gutes Verständnis davon hat, was seine Problematik bedingt und aufrecht erhält. Während des Veränderungsprozesses ist eine aktive Rolle des Klienten wichtig; er wird vom Therapeuten immer wieder dazu ermutigt werden, neue Verhaltensweisen und Problemlösestrategien erproben. Das bedeutet auch, dass Verhaltenstherapie sich nicht auf die Sitzungen beim Therapeuten beschränkt und der Klient auch zwischen den Sitzungen mit der Therapie beschäftigen und beispielsweise neue Dinge ausprobieren sollte. Denn nur häufig wiederholte neue Erfahrungen führen wirklich zu stabilen neuen Verhaltensmustern.